Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und dabei das Nutzererlebnis zu verbessern. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Mehr Informationen

News 2010

15.09.2010 - Aktenzeichen 5 U 900/08
Stute „lammfrom“

Käufer kann Pferd nicht zurückgeben: Zunächst hätte er vom Verkäufer „Nacherfüllung“ verlangen müssen.

01.09.2010 - Aktenzeichen 6 K 1682/08
Keine Pferde für Tierquäler!

Einem Pferdehalter, der wiederholt gegen das Tierschutzgesetz verstößt, weil er seinen Tieren kein pferdetaugliches Futter bzw. Tränkwasser zur Verfügung stellt, und der seine massiv abgemagerten und kranken Pferde nicht einem Tierarzt vorstellt, fehlt die persönliche Zuverlässigkeit zum Halten von Tieren.

15.08.2010 - Aktenzeichen 14 O 10670/07
"Kissing spines"

Bei einem Pferdekaufvertrag kommen die Regeln des Verbrauchsgüterkaufrechts zur Anwendung, wenn der Pferdekäufer privater Verbraucher und der Verkäufer Unternehmer, beispielsweise gewerbsmäßiger Pferdezüchter und Betreiber einer Hengststation, ist.

01.08.2010 - Aktenzeichen 13 A 3015/06
Botulismus: Pferd entschädigt!

Gewährt die Tierseuchenkasse bei Rindern, die an Botulismus verendet sind, eine Entschädigung, so hat auch der Pferdehalter, dessen Tiere an dieser Seuche verendet sind, einen Beihilfenanspruch.

15.07.2010 - Aktenzeichen 19 U 140/09
Mängel unverzüglich anzeigen!

Die Käuferin eines Wallachs wollte den Kauf nach fünf Wochen rückgängig machen, das Oberlandesgericht Hamm wies die Klage ab!

01.07.2010 - Aktenzeichen 14 U 1474/09
Festumzug: Unfall!

Pferde sind dem Unterhalt des Tierhalters zu dienen bestimmt, wenn sie über das Jahr verteilt an 15 bis 20 Tagen zu Holzarbeiten eingesetzt werden.

Artikel: 7 bis 12 von 23