News 2012
01.07.2012 - Aktenzeichen 3 U 107/11
Unfall: Pferd verletzt!
Wird ein Pferd bei einem Unfall derart schwer verletzt, dass keine Chance mehr besteht, dass das Pferd wieder reitbar wird, so hat der Unfallverursacher (hier: Pkw-Fahrzeugführer) auch für diese gravierende Wertminderung Schadenersatz zu leisten.
15.06.2012 - Aktenzeichen C 0219/99
Wer bezahlt das Gutachten?
Dem Käufer gefiel das Pferd auf Anhieb und er zahlte sofort 500,- € auf den vereinbarten Kaufpreis an. Sicherheitshalber sollte aber noch eine Ankaufsuntersuchung durch einen Tierarzt durchgeführt werden.
01.06.2012 - Aktenzeichen 3 O 565/02
Spontane Lahmheit beim Pferdekauf!
Nicht jede Krankheit, die sich bei einem Pferd nach Übergabe zeigt, rechtfertigt auch die Rückgabe des Tieres an den Verkäufer.
15.05.2012 - Aktenzeichen VII ZR 7/11
Teures Dressurpferd lahmte!
Der Tierarzt hatte bei der Ankaufsuntersuchung die Röntgenbilder falsch gedeutet! Für 60.000 Euro kaufte eine Reiterin einen Wallach als Dressurpferd. Vor dem Vertragsschluss untersuchte ein Tierarzt das Pferd. "Ohne besonderen Befund" lautete sein Ergebnis. Das sollte sich schon bald nach dem Kauf als Falsch erweisen: Das Pferd lahmte dauerhaft. Daraufhin trat die Käuferin vom Kaufvertrag zurück.
01.05.2012 - Aktenzeichen 1 C 437/03
Gewährleistungsfragen beim Pferdekauf!
Die Parteien eines Pferdekaufvertrages stritten über eine Krankheit des verkauften Pferdes, die gut vierzehn Tage nach Übergabe des Tieres vom Pferdekäufer bemerkt wurde.
15.04.2012 - Aktenzeichen 4 O 322/03
Mit Fehlern muss gerechnet werden!
Eine plötzliche Lahmheit beim gekauften Pferd kann viele kurzfristig auftretende Ursachen gehabt haben.

